10 Okt Festival-Tipp: Der DOK Archive Market 2024 in Leipzig
GRAP freut sich Partner beim DOK Archive Market 2024 des Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm zu sein! Besucher:innen treffen hier auf internationale Archive, können sich über deren Footage- und Fotosammlungen informieren und Kontakte mit den Archivvertreter:innen knüpfen.
Das Screening- und Panelprogramm des DOK Archive Market bietet spannende Diskussionen, die Einblicke in die Grundlagen der Archivrecherche, Produktion und Rechteklärung geben.
In Einzelgesprächen geben Archive Producer:innen von GRAP konkrete Tipps zur Recherche und Lizenzierung von Archivmaterial für Filmproduktionen.
Diese Archive sind auf dem DOK Archive Market 2024 vertreten
-
- akg-images
- AP Archive
- Bundesarchiv
- dpa picture alliance
- Getty Images
- Huntley Film Archives
- IMAGO
- Imperial War Museums
- PROGRESS
- rbb media
- SAVE – Sicherung des audio-visuellen Erbes in Sachsen
- SVT Archives
- ZDF studios
Spannende Talks auf dem DOK Archive Market 2024
How Did They Do It? Researching and Producing “Stasi FC”
10:00 – 11:00 Uhr
Gäste: Erik Winker (Produzent)
Stephen Maier (Archive Producer)
Vanessa Christoffers-Trinks (Archive Producerin)
Moderation: Elizabeth Klinck
Dieses Panel taucht tief in den Dokumentarfilm „Stasi FC“ (2023, 87 Min) ein. Der akribisch recherchierte Film gewann den FOCAL Award 2024 für „Best Use of Footage in a History Feature“ (Interview). Er zeigt seltenes Material, das enthüllt, wie sich die Stasi – der Geheimdienst der DDR – in die Fußballindustrie in Ostdeutschland einmischte.
Die Archive Producer:innen Stephen Maier und Vanessa Christoffers-Trinks sowie der Produzent Erik Winker geben detaillierte Einblicke in ihren Arbeitsprozess. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten sie die Recherche von Archivmaterial und die Arbeit mit dem Filmmaterial ebenso wie die Budgetplanung und den Lizenzierungsprozess.
„Stasi FC” wird im Rahmen der Market Screenings bereits am Mittwoch, dem 30. Oktober, für akkreditierte Gäste und Archive-Markt-Passinhaber:innen gezeigt.
Archive Producers: What’s Next? Discussing the Trends and Developments from the Inside
14:30 – 15:00 Uhr
Talk mit Elizabeth Klinck (Archive Producerin aus Kanada) und Monika Preischl (Archive Producerin aus Deutschland)
Die beiden Archive Producerinnen lassen die Entwicklungen der Branche im vergangenen Jahr Revue passieren und werfen einen Blick in die Zukunft, um zu sehen, was sie für Archive Producing bereithält. Zwei Jahre sind seit der Gründung von GRAP e.V. vergangen, Zeit für einen Blick zurück, nach vorn und rund um den Globus. In den USA hat die Archival Producers Alliance einen Leitfaden für die Arbeit mit künstlicher Intelligenz in der Archivproduktion veröffentlicht. Die Fachwelt muss sich mit der immer weiter verbreiteten und zunehmenden Verwendung von KI in verschiedenen Bereichen der Arbeit auseinandersetzen. Einige der Anwendungen scheinen vernünftig, andere stellen die archivarische Arbeitsethik auf die Probe. Ist es möglich oder wünschenswert, einen globalen Standard zu setzen?
Archives of Colonialism and Socialism. The GDR, Namibia and the Film Heritage of Today
Achtung: Diese Veranstaltung findet bereits am 30. Oktober 2024 von 14:00 – 15:30 Uhr statt.
Gäste: Dr. Andrea Hänger (Vizepräsidentin des Bundesarchivs)
John Green (Cinematographer)
Sarah Negumbo, per Videobotschaft (Direktorin Namibia Library and Archives Service)
Naomi Beukes (Filmemacherin)
Moderation: Laura Horelli
Ausgehend von dem Dokumentarfilm „Namibia – The Forgotten Colony“ (1975/76, 62 Min) wird sich dieses Panel mit der Ästhetik und Archivpolitik des (Neo-)Kolonialismus auseinandersetzen.
Die Diskussion mit internationalen Teilnehmer:innen aus deutschen und namibischen Archiven, Mitgliedern der ursprünglichen Filmcrew des in der DDR produzierten TV-Dokumentarfilms und Vertretern der zeitgenössischen namibischen Filmindustrie wird ein breites Spektrum von Perspektiven aufzeigen. Es werden kritische Fragen dazu aufgeworfen, wie der Kampf um die Unabhängigkeit von außen dargestellt wurde, wem der dargestellte Kampf gehört und wie das politische Klima der DDR das Narrativ geprägt hat. Heute stehen die deutschen Archive vor der Frage, wie sie mit dem kolonialen Erbe umgehen sollen, das in ihren Regalen auf 8-, 16- und 35-mm-Film lagert. Sind sie überhaupt diejenigen, die darüber entscheiden sollten?
„Namibia – The Forgotten Colony“ wird im Rahmen der Market Screenings bereits am Mittwoch, dem 30. Oktober, für akkreditierte Gäste und Archive-Markt-Passinhaber:innen gezeigt.
Industry Connections: Speed Consultings mit GRAP-Mitgliedern
11:30 – 12:30 Uhr und 15:30 – 16:15 Uhr
Teilnehmende von DOK Industry sind herzlich eingeladen, sich mit den Archive Producer:innen von GRAP über die Recherche und Lizenzierung von Filmmaterial für ihre Projekte zu beraten. Die Anmeldung erfolgt vor Ort am Informationsschalter, so lange Plätze frei sind.
Informationen zum DOK Archive Market 2024
Veranstaltungsort:
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6
04109 Leipzig
Datum:
31. Oktober 2024
10:00 – 17:00 Uhr
Weitere Infos zum DOK Archive Market auf der Webseite von DOK Leipzig.
Die Akkreditierung für den DOK Archive Market ist hier möglich.